Categories: Produkte

Hochstühle

  • Kleinkinder sollen und wollen am alltäglichen Leben der Familie ganz selbstverständlich teilhaben.
  • Das gemeinsame Essen am Tisch stellt hierbei eine wichtige soziale Komponente dar und trägt zur Entwicklung des Kindes bei.
  • Ein Kinderhochstuhl ermöglicht es, mit Kleinkindern gemeinsam an einem Tisch zu sitzen, sie bequem zu füttern oder ihnen das eigenständige Essen beizubringen.

Hochstühle – Kindermöbel mit Tischmanieren

Kinder verändern den gewohnten Alltag massiv. In allen Lebensbereichen stellen Kinder, vor allen Dingen die kleinsten, besondere Anforderungen, die deutlich von denen Erwachsener abweichen. Wer Kinder möglichst reibungslos in den eigenen Alltag integrieren will, muss einigen Aufwand betreiben. Der Handel bietet einiges Zubehör, welches das Leben mit Kleinkindern deutlich vereinfachen und damit komfortabler gestalten kann.

Ein wichtiger Aspekt des Alltags mit Kindern sind die Mahlzeiten. Zumindest in den ersten Monaten ihres Lebens werden Säuglinge gestillt oder mit Ersatznahrung aus der Flasche ernährt. Dies geschieht längere Zeit in kurzen Abständen, über den gesamten Tag verteilt und damit unabhängig von den Ernährungsgewohnheiten der restlichen Familie. Spätestens wenn jedoch damit begonnen wird, sogenannte Beikost zu füttern und später, wenn das Kind nach und nach an zunehmend feste Nahrung gewöhnt wird, beginnt auch die Zeit, in der das Kind gemeinsam mit der restlichen Familie am Tisch Platz nimmt und gefüttert wird oder zunehmend selbständig isst.

Gewöhnliche Sitzmöbel sind für Kleinkinder jedoch kaum geeignet. Ab etwa dem achten Lebensmonat, wenn das Kind in der Lage ist den Kopf eigenständig stabil zu halten, ist es ihm zwar grundsätzlich möglich, aufrecht zu sitzen, ein gewöhnlicher Stuhl eignet sich hierfür jedoch kaum. Zum einen ist dieser bauartbedingt unsicher und damit gefährlich, zum anderen sind seine Abmessungen auf Erwachsene ausgerichtet, sodass ein Kleinkind deutlich zu tief sitzt und so einen Esstisch nicht sinnvoll erreichen kann.

Ein Kinderhochstuhl findet sich deshalb in annähernd jedem Haushalt mit Kleinkindern und ermöglicht die zusätzliche Einbindung eines kleinen Kindes in den familiären Alltag.

Was ist ein Kinderhochstuhl und was zeichnet ihn aus?

Ein Kinderhochstuhl ist in erster Linie ein Möbelstück, das den typischen körperlichen Voraussetzungen von Kleinkindern angepasst ist. Diese Eigenheiten beziehen sich in erster Linie auf die Abmessungen des Stuhls: die Größe der Sitzfläche sowie die Maße einer Rückenlehne. Vor allen Dingen unterscheiden sich Hochstühle, wie es der Name nahelegt, in der Länge der Stuhlbeine und damit in der Sitzhöhe, die so bemessen ist, dass Kleinkinder in bequemer Sitzposition einen gewöhnlichen Tisch erreichen können.

Daneben unterscheiden sich Hochstühle in Fragen des Sitzkomforts und der Sicherheit von gewöhnlichen Stühlen. Die Formgebung eines Hochstuhls ist oftmals, zum Beispiel durch Rundungen und Sitzmulden, so gehalten, dass der kindliche Körper zusätzlich gestützt und so weniger belastet wird. Daneben verfügen Kinderhochstühle in aller Regel über Sicherheitsmerkmale, die ein Herausfallen oder unbegleitetes Aussteigen verhindern können.

Mit Hilfe eines Kinderhochstuhls kann ein Kind auf Sitzhöhe eines Erwachsenen am Alltag teilnehmen.

Klassische Kinderhochstühle können ab dem Moment genutzt werden, wenn Kinder eigenständig sitzen können.

Ein Kinderhochstuhl vereint Sitzkomfort, gesundes Sitzen und Sicherheit.

Was sind die Vorteile eines Kinderhochstuhls?

  • Selbst Säuglinge finden in geeigneten Modellen frühzeitig Platz am Esstisch
  • Ein Hochstuhl erleichtert den Kontakt zum Kind und stärkt so die Bindung zu allen Familienmitgliedern.
  • Ein Hochstuhl erweitert den Horizont des Kindes und trägt so zur kognitiven Entwicklung bei.
  • Ein Kinderhochstuhl bietet Sicherheit und gesunden Sitzkomfort.

Worin liegen die Nachteile eines Kinderhochstuhls?

  • nicht alle Modelle hochwertig verarbeitet
  • mangelhafte Sicherheitssysteme gefährden das Kind
  • hochwertige Modelle entsprechend teuer

Wie testet man einen Kinderhochstuhl?

Ein Kinderhochstuhl gehört zu den Anschaffungen, auf die kaum ein Haushalt mit Kindern vollständig verzichtet. Entsprechend groß ist das Angebot an Hochstühlen zahlloser Hersteller in unerschöpflicher Modellvielfalt. Auch wenn alle Kinderhochstühle im Grunde die selben Aufgaben erfüllen, also es ermöglichen, ein Kleinkind sicher und komfortabel an einen gewöhnlichen Tisch zu setzen, bewältigen einzelne Kinderhochstühle diese Aufgabe auf unterschiedlicher Art und Weise. Ein persönlicher Kinderhochstuhl Test sollte deshalb genutzt werden, um aus der riesigen Angebotsvielfalt das individuell passende Modell auszuwählen.

Welche Arten von Kinderhochstühlen gibt es?

Im Laufe der Jahrhunderte, über die hinweg sich Hochstühle auch historisch nachweisen lassen, haben sich verschiedene Bauformen entwickelt. Vor allen Dingen moderne Materialien ermöglichten hierbei besondere Detail, die den Umgang mit einem Hochstuhl vereinfachen und seinen Nutzwert insgesamt erhöhen.

Was ist ein Treppenhochstuhl?

Treppenhochstühle sind bei Eltern besonders beliebt. Sie werden, insbesondere in hochwertigerer Ausführung, von zahlreichen Herstellern in großer Modellvielfalt angeboten.

Der klassische Treppenhochstuhl, meist aus Holz gefertigt, besteht aus einem Grundgestell, oft vergleichbar einer klassischen Stehleiter, auf dem die grundlegenden Elemente – Sitzfläche, Fußstütze und modellabhängig ein Tisch– so befestigt sind, dass sie flexibel in unterschiedlicher Höhe angebracht werden können. So kann ein Treppenhochstuhl der individuellen Größe des Kindes angepasst werden und wird deshalb auch als mitlachend beworben.

Was ist ein Klapphochstuhl?

Klapphochstühle werden in der größten Vielfalt angeboten. Es finden sich dabei sowohl hochwertige und entsprechend teure Modelle als auch besonders billige Varianten, die in Qualität und Verarbeitung nur bedingt überzeugen können.

Wie der Name nahelegt, besteht ein Klapphochstuhl auf einem klappbaren Grundgestell, meist in Form eines  klassischen Scherengestells.

Wird ein Klapphochstuhl nicht verwendet oder soll er transportiert werden, kann er bequem zusammengeklappt werden, wobei die Stuhlbeine flach übereinandergelegt und meist auch die Sitzfläche, die Lehne und ein optionaler Tisch angeklappt werden.

Was ist ein Kombihochstuhl?

Ein Kombihochstuhl kombiniert einen Kinderstuhl und einen Kindertisch und bietet so zusätzliche Einsatzmöglichkeiten. Beim klassischen Kombihochstuhl wird der Tisch hochkant gestellt und dient so als Untergestell für einen einfachen Kinderstuhl. Gemeinsam entsteht so ein klassischer Hochstuhl, während die beiden Elemente voneinander getrennt als Spiel- oder Maltisch mit passendem Stuhl genutzt werden können.

Was ist ein Reisehochstuhl?

Reisehochstühle sind nicht immer Kinderhochstühle im klassischen Sinne, erfüllen jedoch deren Funktion. Auch wenn zumindest Klapphochstühle vergleichsweise einfach zu transportieren sind, nehmen sie jedoch in aller Regel einigen Platz in Anspruch und sind deshalb für die Mitnahme auf Reisen nur bedingt geeignet.

Reisehochstühle tragen diesem Umstand Rechnung. Zum einen finden sich hier klassische Klapphochstühle, die sich jedoch durch den Einsatz leichter Materialien und zusätzlicher Klappmechanismen besonders platzsparend verstauen lassen und leicht zu transportieren sind.

Eine zweite Variante des Reisehochstuhls besteht hingegen lediglich aus einer Sitzauflage, also im Grunde dem oberen Teil eines Kinderhochstuhls ohne dessen Untergestell. Diese Form eines Reisehochstuhls wird als Sitzerhöhung auf einen klassischen Stuhl gestellt und modellabhängig an diesem befestigt.

Was ist ein Tischsitz?

Bei einem Tischsitz handelt es sich ebenfalls um eine Art Reisehochstuhl ohne eigenes Untergestell. Im Gegensatz zur bereits beschriebenen Sitzauflage nutzt ein Tischsitz jedoch eine Bügelkonstruktion, mit deren Hilfe der Sitz an einer Tischplatte befestigt wird. So wird der Tisch zum einen gewissermaßen als Untergestell genutzt, zum anderen sitzt das Kind direkt an der Tischplatte.

Aus welchem Material besteht ein Kinderhochstuhl?

Hersteller wählen unterschiedliche Materialien für die Konstruktion ihrer Modelle. Abhängig von der Art des Kinderhochstuhls eignen sich verschiedene Werkstoffe bevorzugt. So bestehen Treppenhochstühle vorwiegend aus Holz. Hierbei findet sich eine große Vielfalt an Holzarten, die nicht zuletzt über die Haltbarkeit, das Gewicht und den Preis eines Hochstuhls entscheiden. Qualitativ hochwertige Vollhölzer sind entsprechend teurer. Kombihochstühle sind ebenfalls meist aus Holz gefertigt, wobei sich auch hier Modelle aus hochwertigerem Vollholz sowie solche aus preiswerteren Holzverbandstoffen finden.

Klapphochstühle und andere transportable Kinderhochstühle sind in den meisten Fällen aus einer Kombination aus Metallund Kunststoffgefertigt. Das Untergestell besteht hierbei in den meisten Fällen aus Metallrohr und Sitzflächen, Rückenlehnen und Tische aus Kunststoff. Dabei finden sich sowohl solche Modelle, die massives Plastik nutzen, als auch solche, die textile Kunstfasern verwenden. Alternativ bieten einige Hersteller Modelle unter Verwendung von Naturtextilien.

Welche Altersempfehlung gibt der Hersteller?

Die von den meisten Herstellern genannte Altersempfehlung dient nur zur ersten Orientierung. Letztlich ausschlaggebend sind die relevanten Abmessungen, wie die Größe der Sitzfläche und vor allen Dingen die maximale Tragkraft. Letztere liegt im Allgemeinen deutlich über dem üblichen Maximalgewicht von Kindern im Kleinkindalter, nicht selten deutlich über 100 Kilogramm. Einzelne einfache Klapphochstühle sowie vor allen Dingen die hier beschriebenen Tischsitze zeichnen sich oft durch eine deutlich begrenzte Tragkraft aus und sollten modellabhängig nicht mit mehr als 10 bis 20 Kilogramm belastet werden und eignen sich entsprechend nicht für größere, schwere Kinder.

Einige Hersteller nennen auch eine maximale Körpergröße. Diese liegt modellabhängig zwischen 80 cm und 1,28 m. Für große Kinder eignen sich vor allen Dingen die hochwertigen und flexibel einstellbaren Treppenhochstühle.

Wie viel wiegt ein Kinderhochstuhl?

Das Eigengewicht eines Kinderhochstuhls ist sowohl Komfort- als auch Sicherheitskriterium. Ein schwerer Kinderhochstuhl lässt sich zwar schwerer transportieren und rangieren, im Gegenzug bietet er jedoch mehr Stabilität als ein besonders leichtes Modell.

Schwere Modelle, vor allen Dingen solche aus Massivholz, bringen es leicht auf ein Gewicht von 10 Kilogramm und darüber hinaus. Besonders leichte Kinderhochstühle, vor allen Dingen Klapphochstühle, bringen dagegen nur etwa fünf Kilo auf die Waage. Noch leichter sind Reisehochstühle und Tischsitze.

Welche Ausstattung bietet ein Kinderhochstuhl?

Als Stuhl verfügt auch der Kinderhochstuhl über einige unverzichtbare Ausstattungsmerkmale. Dies sind im Wesentlichen die Sitzfläche und die Rückenlehne. Abgesehen von Tischsitzen und Sitzauflagen zeichnen sich Kinderhochstühle zusätzlich durch das erforderliche Untergestell aus.

Neben diesen grundlegenden baulichen Merkmalen bieten viele Modelle zusätzliche Ausstattung. Hierzu zählt vor allen Dingen ein am Kinderhochstuhl befestigter Tisch, der auch als Essbrett bezeichnet wird. Dieses kann genutzt werden, um den Kinderhochstuhl unabhängig von einem Esstisch zu nutzen. Auf dem Tischchen kann Kindergeschirr abgestellt werden, häufig bietet er Mulden, in die Fläschchen oder andere Trinkgefäße eingestellt werden können. Der Tisch kann auch als Spielunterlage vom Kind genutzt werden. Kann der Tisch nicht abgenommen werden, verhindert er im Gegenzug, dass der Stuhl bis an die Oberflächenkante an einen Tisch herangeschoben und so dieser auch vom Kind genutzt wird.

Wichtige Ausstattungsmerkmale sind vor allen Dingen solche, die der Sicherheit des Kindes dienen. Die meisten Kinderhochstühle nutzen unterschiedliche Gurtsysteme, mit denen das Kind auf der Sitzfläche fixiert und so am Herausfallen oder selbständigen Herausklettern gehindert wird.

Zum Sitzkomfort und zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit eines Kinderhochstuhls tragen Fußstützen bei, die bei vielen Modellen Verwendung finden. Auf diesen kann das Kind die Füße im Sitzen abstellen, sodass es bei längerem Sitzen zu einer geringeren Belastung der Gelenke kommt und das Kind insgesamt stabiler sitzt. Nicht alle Kinderhochstühle nutzen solche Fußstützen. Dort wo sie vorhanden sind, sollte im Kinderhochstuhl Test darauf geachtet werden, dass sie der individuellen Größe des Kindes einfach und flexibel angepasst werden können.

Kinderhochstühle werden in großer Auswahl in unterschiedlichen Bauformen angeboten.

Treppenhochstühle und Klapphochstühle sind die am weitesten verbreiteten Varianten des Kinderhochstuhls.

Mit einem eigenen Tisch oder Essbrett kann ein Kinderhochstuhl auch ohne einen Esstisch genutzt werden.

Hat sich die Stiftung Warentest bereits mit Kinderhochstühlen befasst?

Die Gesundheit, das Wohlergehen und die Sicherheit ihrer Kinder liegt den meisten Eltern sehr am Herzen. Entsprechend betreiben sie größeren Aufwand bei der Auswahl von Hilfsmitteln, mit denen Kinder regelmäßig in Kontakt kommen und die im Alltag unverzichtbar sind, wie eben Kinderhochstühle.

Das Angebot in diesem Produktsegment ist riesig und wächst stetig. Wer heute einen Kinderhochstuhl anschaffen will, der steht vor einer kaum überschaubaren Angebotsvielfalt. Die Qualität eines Kinderhochstuhls ist vom Laien dabei kaum zu beurteilen und alleine der Blick auf den Preis reicht heute selten aus, um Qualität zuverlässig zu erkennen.

Die Stiftung Warentest befasst sich regelmäßig mit Produkten rund um den Bereich Kinderpflege und Erziehung. Die Testergebnisse dienen Verbrauchern als zuverlässige Unterstützung bei Kaufentscheidungen und sind deshalb seit vielen Jahren sehr gefragt.

Auch mit dem Thema Kinderhochstühle hat sich die Stiftung Warentest bereits befasst. Der letzte Test stammt aus Mai 2018 und prüft sowie vergleicht insgesamt 20 Kinderhochstühle: 12 Treppenhochstühle sowie acht Hoch- und Klappstühle von unterschiedlichen Herstellern und Anbietern.

Insgesamt fallen die Ergebnisse bedenklich aus. So wird jeder zweite der getesteten Kinderhochstühle von der Stiftung Warentest wegen zu hoher Schadstoffbelastung kritisiert. Verarbeitete Kunststoffe bei einigen Modellen enthalten als gesundheitsschädlich eingestufte Inhaltsstoffe wie Formaldehyd, Naphthalin und TDCPP (Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat). Diese überschreiten zum Teil die strengen Grenzwerte für Kinderspielzeuge.

Daneben wird bei einigen Modellen eine instabile Konstruktion bemängelt. einige Modelle drohen so allzu leicht umzukippen. Außerdem sind bei einigen Modellen das Herausrutschen oder ein Herausklettern des Kindes nicht vollständig ausgeschlossen.

11 Modelle erhalten so die Note “mangelhaft“, eines wird mit “ausreichend” bewertet, fünf mit “befriedigend” und lediglich drei Modelle erhalten das Testurteil “gut“.

Die als gut beurteilten Modelle sind entsprechend teuer und stammen von langjährig aktiven Markenherstellern.

https://www.test.de/Kinderhochstuehle-im-Test-1557913-0/

Wo kauft man einen Kinderhochstuhl?

Kinderhochstühle gehören zu den wichtigsten Anschaffungen im Laufe des ersten Lebensjahres eines Kindes. Sie sind zudem beliebte Geschenke, schon zur Geburt. Entsprechend groß ist auch das Angebot im lokalen Einzelhandel. Hier findet sich ein größeres Angebot vor allen Dingen bei Anbietern von Säuglings- und Kinderausstattung, die als Filialisten in allen größeren Städten vertreten sind. Daneben finden sich einzelne Modelle auch in Möbel- und Einrichtungshäusern aber auch in Kaufhäusern mit entsprechendem Sortiment. Gelegentlich finden sich einzelne Modelle auch im saisonalen Angebot von Supermärkten und Discountern.

Die mit Abstand größte Auswahl an Kinderhochstühlen aller Varianten, aller Hersteller, bietet jedoch allem voran der Online-Handel. Hier präsentieren sich die bekannten Markenhersteller mit einem eigenständigen Angebot in eigenen Online-Shops. Daneben findet sich eine große, herstellerunabhängige Auswahl aller Varianten und aller Preiskategorien auf den bekannten Online-Handelsplattformen sowie in den Online-Shops bekannter Babyausstatter.

Hochwertige Kinderhochstühle aus Holz sind in der Regel teurer und sollten deshalb eine längerfristige Nutzung erlauben.

Stabilität und der Verzicht auf gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe sind wichtige Auswahlkriterien.

Nicht alle Arten von Kinderhochstühlen sind in gleichem Maße belastbar. Sehr einfache Modelle sind nur für Kinder mit begrenztem Körpergewicht geeignet.

Informative Links und Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstuhl_(Sitzm%C3%B6bel)
  • https://www.stern.de/wirtschaft/news/stiftung-warentest–jeder-zweite-kinderhochstuhl-ist-gefaehrlich-7993914.html
  • https://www.oekotest.de/kinder-familie/9-Hochstuehle-im-Test_110631_1.html
  • https://www.focus.de/shopping/bestenlisten/kueche-und-haushalt-die-besten-hochstuehle-fuer-ihr-kind_id_7857254.html
Sven

Share
Published by
Sven

Recent Posts

Zaubertafel

Kinder malen gerne und Erwachsene fördern dies als Hilfsmittel der körperlichen und geistigen Entwicklung bewusst.…

6 Jahren ago

Wickeltisch Heizstrahler

Das tägliche Wickeln ist auch eine Gelegenheit, die Eltern als Zeit zum zärtlichen Umgang mit…

6 Jahren ago

Wickelauflage

Das Wickeln ist eine der Aufgaben, die Eltern Neugeborener und kleiner Kinder meist am meisten…

6 Jahren ago

Wasserpistole

Das Spiel mit Spielzeugwaffen ist bei Kindern ebenso beliebt wie bei Erwachsenen umstritten. Die Wasserpistole…

6 Jahren ago

Walkie Talkies für Kinder

Kinder lieben technisches Spielzeug mit von Erwachsenen bekannten Funktionen. Technische Ausrüstung bildet die Grundlage für…

6 Jahren ago

Vaporisator

Bakterien, Keime, Viren und andere Krankheitserreger sind grundsätzlich eine Gefahr für Säuglinge. Grade Schnuller und…

6 Jahren ago